Akt am Fenster. 1947.
Öl auf Hartfaserplatte.
Wohlert 2007, mit ganzseitiger Abb. Bd. 1, S. 188. Links unten monogrammiert und datiert. 97,5 x 61 cm (38,3 x 24 in).
PROVENIENZ: Nachlass Hofer (Nr. 223 (?) in der Liste von Kurt Martin, unter dem Titel "Frau mit blondem Haar").
Elisabeth Hofer, Witwe des Künstlers (1957, Wirnitzer-Liste Nr. 171).
Baukunst, Köln.
Witwe Lisbeth Hofer Erben.
Privatbesitz Oberbayern.
Privatbesitz Süddeutschland.
AUSSTELLUNG: 9. Augsburger Kunstausstellung: Künstler der Ostzone, Schaetzler-Palais, Augsburg August/September 1947, Nr. 124 (Mädchen im Raum).
Kollektivausstellung K. Hofer zu Ehren des Siebzigjährigen. 11. Ausstellung Studio Hessische Sezession, Landesmuseum Kassel in Verbindung mit den Staatlichen Kunstsammlungen, Kassel 19.9.-21.10.1948, Nr. 35 (Frau im Raum).
Carl Hofer, Ausstellung des Kunstvereins Minden, Minden 14.5.-11.6.1950, Nr. 33.
Sonderausstellung Carl Hofer, Märkisches Museum Witten, Museum Bochum, Museum Folkwang Essen, Städtisches Museum Duisburg, Kunstverein Braunschweig, November 1950 - Mai 1951, Nr. 35.
Retrospektiv-Ausstellung Karl Hofer: Ölbilder, Aquarelle, Handzeichnungen, Druckgrafik, Baukunst Köln 20.1.-5.4.1975, Nr. 62.
Ausstellung anlässlich des 100. Geburtstages von Karl Hofer, 11.10.1878-3.4.1955. Ölbilder der Jahre 1918-1955, Baukunst, Köln 15.9.-4.11.1978, Nr. 77.
Die Figur im Werk von Karl Hofer, Baukunst, Köln 17.9.-31.11.1982, Nr. 34.
Karl Hofer. Wiedergewonnene Verluste. Bilder aus den letzten Jahren, Galerie Andreas Baumgartl, München 27.4.-23.6.2001, mit Abb S. 15.
LITERATUR: Reinhard Müller-Mehlis, Qual und Aufschrei, in Handelsblatt (Düsseldorf), Nr. 91, 11./12. Mai 2001, S. 55.
"Und wenn die Hysteriker Krämpfe kriegen, das Zentralproblem der bildenen Kunst ist und bleibt der Mensch und das Menschliche.."
Karl Hofer, Berlin 1955, zit. nach: Wohlert, Bd. 3, Vorsatztext.
Aufrufzeit: 07.12.2018 - ca. 16.07 h +/- 20 Min.