Max Liebermann
Stehender Bauer auf einem Wege
1897.
Öl auf Papier, kaschiert auf Leinwand.
Links unten signiert und datiert. Verso auf der Leinwand mit nummeriertem und betiteltem Galerie-Etikett "No. 4[29]4 Stehender Bauer" sowie zwei weiteren nummerierten Etiketten "79" und "949/34". 50 x 35 cm (19,6 x 13,7 in).
• Entstanden in Holland, wo Liebermann seine bedeutendsten Motive entdeckt.
• Einer der letzten Bauern-Studien Liebermanns, bereits im Übergang zur impressionistischen Malweise.
• Authentizität als Programm: Eindringliche, unmittelbare Begegnung zwischen Maler und Modell.
• 1897 ist Liebermann mit den einfachen, ländlichen niederländischen Motiven auf der Höhe seine Ruhms, zu seinem 50. Geburtstag widmet ihm die Akademie der Künste, Berlin eine Ausstellung
.
PROVENIENZ: Sammlung Joseph Stransky, New York (bis 1914)
Kunstsalon Paul Cassirer, Berlin (1914 vom Vorgenannten erworben, PC Nr.-2401)
Albert Schmidt, Berlin (1921).
Kunstsalon Paul Cassirer, Berlin (1921, PC Nr.-4294).
Alfred Flechtheim, Berlin (am 4.4.1921 beim Vorgenannten erworben).
Wohl Privatbesitz Frankfurt (1927).
Kunsthaus Bühler, München 1973.
Privatbesitz Bremen.
Kunsthandel Wolfgang Werner, Bremen/Berlin.
Privatsammlung Norddeutschland (1975 vom Vorgenannten erworben, seither in Familienbesitz).
AUSSTELLUNG: Max Liebermann, Werke aus Frankfurter Privatbesitz, Sonderausstellung in der Galerie M. Goldschmidt, Frankfurt a.M. Dezember 1927, Nr. 15 (vermutl. "Holländer"; nicht eindeutig zuzuordnen).
Max Liebermann in seiner Zeit, Nationalgalerie, Berlin, 6.9.-4.11.1979; Haus der Kunst München, München, 15.12.1979-17.2.1980; Nr. 75.
LITERATUR: Matthias Eberle, Max Liebermann. Werkverzeichnis der Gemälde und Ölstudien, Bd. I: 1865-1899, München 1995, WVZ-Nr. 1897/22 (m. Abb.).
- -
Erich Hancke, Max Liebermann, Sein Leben und seine Werke, mit einem Verzeichnis der Gemälde und Pastelle bis 1913, Berlin 1914, S. 537.
Aufrufzeit:
08.06.2024 - ca. 14.48 h +/- 20 Min.