- Lily Klee, Bern (1940-1946). - Klee-Gesellschaft, Bern (ab 1946). - Lawrence J. Heller, Washington/Dickerson. - Richard L. Feigen, New York/Chicago (verso mit dem Etikett). - Galerie Tarica, Genf/Paris. - Privatsammlung Italien. Ausstellungen: - Bologna 1985: Galleria de"foscherari. Morandi e il suo tempo, Bologna 1985, Nr. 111008 (vero mit Etikett). - Bologna 2000/2001: Museo Morandi. Paul Klee, figure e metamorfosi, Bologna, 25. November 2000 - 4.März 2001, Nr. 81 (mit Abb.). - Mailand 2007: Fondazione A. Mazzotta. Paul Klee - Teatro Magico, Mailand, 26. Januar - 13. Mai 2007 (verso mit Etikett). Literatur: - Spiller, Jürg (Hrsg.). Paul Klee. Unendliche Naturgeschichte. Prinzipielle Ordnung der bildnerischen Mittel verbunden mit Naturstudium und konstruktive Kompositionswege. Form- und Gestaltungslehre, Bd. 2, Basel/Stuttgart 1970, (mit Abb.). - Paul-Klee-Stiftung, Kunstmuseum Bern (Hrsg.). Catalogue Raisonné Paul Klee, Bd. 7 (1934-1937), Bern 2003, Kat.Nr. 7037, S. 249 (mit Abb.). "Die letzten dreieinhalb Jahre sind eine Einheit; trotz mancher Rückgriffe und Weiterführungen setzt wie mit einem Paukenton der letzte Akt des menschlichen und künstlerischen Dramas ein." (Grohmann, Will. Paul Klee, Genf/Stuttgart 1954, S. 312).