Liebermann, La Malmaison, Cannes 1996, mit farb. Abb. S. 20;
Liebermann, Cranach-Galerie, Wittenberg 1996, mit farb. Abb. S. 20;
Max Liebermann, Der Realist und die Phantasie, Hamburger Kunsthalle/Städelsches Kunstinstitut/Museum der bildenden Künste, Hamburg/Frankfurt/Main/ Leipzig 1997-1998, Nr. 87, Abb. S. 162, dort unter dem Titel: Schreitender Bauer, Studie;
Max Liebermann, Stationen eines Malerlebens, Opel-Villen, Rüsselsheim 1999, Abb. S. 27;
Max Liebermann, Orangerie des Georgiums, Dessau 2000, mit farb. Abb. S. 18;
Licht, Phantasie und Charakter - Max Liebermann (1847-1935), Zentrum für Kunst und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts, Schloss Wernigerode 2001;
Max Liebermann 1847-1935: Ich bin doch nur ein Maler, Jüdisches Museum, Rendsburg 2002-2003, mit farb. Abb. S. 29;
Max Liebermann, Poesie des einfachen Lebens, Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall/Von der Heydt-Museum, Wuppertal 2003-2004, mit farb. Abb. S. 84, Etikett verso auf dem Keilrahmen;
Beckmann, Kokoschka, Corinth, Liebermann, Slevogt. Ein Fest der Künste - Der Kunsthändler Paul Cassirer als Verleger, Max Liebermann Haus, Berlin/Jüdisches Museum, Frankfurt/Main 2006;
Max Liebermann en zijn Nederlands Kunstenaarsvrienden (Max Liebermann und die Holländer), Drents Museum, Assen 2007;
The Era of Passion, Jeonbuk Museum of Art, Korea 2014, mit Abb. S. 49.