G, Grappe, Catalogue du Musée Rodin, Paris, 1927, S, 47, Nr, 91-92 (Abbildung der Version in Marmor), - G, Grappe, Le Musée Rodin, Paris, 1947, S, 142 (Abb 71, Version in Marmor), - C, Goldscheider, Rodin, Paris, 1962, S, 49 (Abbildung der Version in Marmor), - A, E, Elsen, Rodin, New York, 1963, S, 62 (S, 63, Darstellung der größeren Version, datiert 1880-1882), - R, Descharnes und J, -F, Chabrun, Auguste Rodin, Lausanne, 1967, S, 130 (S, 131, Abbildung der Version in Marmor), - I, Jianou und C, Goldscheider, Rodin, Paris, 1967, S, 100 (Abb, 54-55, Version in Marmor), - C, Goldscheider, Rodin Sculptures, London, 1970, Nr, 49 (Abbildung der Version in Marmor), - J, L, Tancock, The Sculpture of Auguste Rodin, The Collection of the Rodin Museum, Philadelphia, 1976, S, 72, 90 und 108, Nr, 151 (S, 77, Abbildung der Version in Marmor), - J, de Caso und P, Sanders, Rodin's Sculpture, A Critical Study of the Spreckels Collection, San Francisco, 1977, S, 148-153, Nr, 22 (Abbildung eines anderen Gusses S, 148 und 150), - R, M, Rilke, Rodin, Salt Lake City, 1982, S, 38 und 104 (S, 39, Abbildung eines anderen Gusses), - A, E, Elsen, The Gates of Hell by Auguste Rodin, Stanford, 1985, S, 78 und 80-81 (S, 79, Abb, 70, Abbildung eines anderen Gusses), - N, Barbier, Marbres de Rodin, Collection du Musée, Paris, 1987, S 184, 186 und 258, Nr, 79 (S, 185 und 187, Abbildung der Version in Marmor), - A, Le Normand-Romain, Le Baiser de Rodin, Paris, 1995, S, 20-21 (Abb, 2, Abbildung eines anderen Gusses), - "Der Kuss" gehört wohl zu den bekanntesten Skulpturen von Auguste Rodin, Ursprünglich war die Figurengruppe als Teil des "Höllentors" nach Motiven aus Dantes "Göttlicher Komödie" gedacht, Wiedergegeben ist das unglückliche Liebespaar Paolo und Francesca, Bei der Lektüre eines mittelalterlichen Minneromans hatten sich die beiden ineinander verliebt und geküsst, Da es sich bei Paolo um den Schwager Francescas handelt, hatten sie sich der Sünde schuldig gemacht und wurden in die Hölle verbannt, Den Titel "Paolo und Francesca" trug die Skulptur nur bei ihrer ersten autonomen Ausstellung