Privatsammlung, München, Durch Erbfolge in eine Privatsammlung in Nordrhein-Westfalen übergegangen, Das Werk könnte ursprünglich in der Auktion bei Frederic Muller in Amsterdam am 20, 6, 1922, Lot, Nr, 11 erworben worden sein, Von 1900 - 1903 studierte Jan Sluijters an der Kunstakademie in Amsterdam, 1906 unternahm er eine Studienreise nach Frankreich, wo er den Fauvismus kennen lernte, Zu dieser Zeit übte der Maler einen deutlichen Einfluss auf Piet Mondrian aus, mit dem er damals befreundet war, 1913 nahm er mit drei Bildern am Ersten Deutschen Herbstsalon in Berlin teil, 1917 wurde er Mitglied beim altehrwürdigen Künstlerverein Pulchri Studio in Den Haag, Drei Jahre danach trat er der Amsterdamer Künstlergesellschaft Arti et Amicitiae bei, Der Malstil Sluijters entwickelte sich vom Symbolismus zur Art Nouveau, später wurde er beeinflusst vom Kubismus und Futurismus, Schließlich kehrte er zur realistischen Darstellung zurück, In seinen Werken stellte er eine Vielzahl an Farben mit großen Kontrasten zu prächtigen Kompositionen zusammen, Das Noordbrabants Museum in's Hertogenbosch besitzt eine Großzahl seiner Werke, Das "Stillleben mit Chrysanthemen in Delfter Vase und Fruchtschale" wird beherrscht von einer Vielzahl von prägenden Bildelementen, Die dominierenden Chrysanthemen in Delfter Vase werden von Früchten begleitet und von einem schweren Tuch hinterfangen, Der Raum im Hintergrund des Bildes löst sich in wilde Farbflächen auf, Dabei gelingt es ihm, die Farbwirkung seiner Bilder auf ein von ihm erwünschtes Niveau zu bringen, Sluijters schafft es in diesem Stillleben, Farben und Formen zu einer imposanten und dynamischen Komposition zu verbinden