Victor Vasarely
Felhoe
1972-1976.
Acryl auf Leinwand.
Unten rechts signiert sowie verso auf der Leinwand signiert, datiert, betitelt, mit Maßangaben versehen und bezeichnet "2889". 100 x 100 cm (39,3 x 39,3 in).
[KA].
• Victor Vasarely zählt zu den Mitbegründern und wichtigsten Vertretern der Op-Art.
• Eigenständige geometrische Abstraktion, deren Variationen zu optischen Bildmustern mit kinetischen Effekten führen.
• Zwei der drei Gemälde des Künstlers mit den höchsten Auktionsergebnissen sind in den 1970er Jahren entstanden.
• Vasarelys Werke sind Teil bedeutender Museumssammlungen wie dem Guggenheim Museum, New York, dem Saint Louis Art Museum und dem Museum of Modern Art, New York
.
Die Authentizität der Arbeit wurde von Pierre Vasarely, Präsident der Fondation Vasarely, allgemeiner Vermächtnisnehmer und Inhaber der Urheberpersönlichkeitsrechte Victor Vasarelys, bestätigt. Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis der Gemälde des Künstlers, bearbeitet von der Fondation Vasarely, Aix-en-Provence, aufgenommen.
PROVENIENZ: Galerie Semiha Huber, Zürich (auf der Rückseite mit dem Etikett).
Privatsammlung Schweiz.
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.
AUSSTELLUNG: Wohl: Victor Vasarely retrospektiv utstilling, Galleri Homansbyen, Oslo, 14.8.-15.9.1980, Kat.-Nr. 28 (auf der Rückseite mit dem Etikett).
"Mein Ziel ist es, eine Kunst zu schaffen, die ein gemeinsames Gut und allen zugänglich ist, und das zum körperlichen und seelischen Wohl der Menschheit."
Victor Vasarely, zit. nach: Marcel Joray, Vasarely I, Neuchâtel 1965, S. 32.
Aufrufzeit:
07.12.2024 - ca. 16.22 h +/- 20 Min.