Der strickende Soldat. Um 1836/37.
Öl auf Holz, teilparkettiert.
Vgl. Wichmann 220-225 (Schützenscheiben) und 492-493 (Strickender Soldat). Durchmesser 45 cm (17,7 in).
Verso mit verschiedenen modernen Etiketten. [CB].
Mit einer ausführlichen Werkdokumentation von Herrn Professor Dr. Siegfried Wichmann, Starnberg, vom 20. Juni 2007.
PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland.
"Spitzweg als Apotheker und Pharmazeut erfuhr im bayerischen Oberland eine Prägung, die ihn zum Maler (Künstler) machte, denn das Wesen der Bauern in ihren Kulturen gab ihm die entscheidenden Faktoren der Lebensformen in diesen Jahren. So ist die Schützenscheibe ein Gebrauchsobjekt, ein Kulturobjekt der soziologischen Begegnung zwischen Sprache, Religion, Kunst, Erziehung, Sitte, Moral des Wesens, der Meinung, die eine Summierung der Wirkung schafft, eine kumulative Macht des gegenseitigen Verstehens."
Siegfried Wichmann, in der begleitenden Werkdokumentation, 2007.
Aufrufzeit: 24.11.2017 - ca. 16.18 h +/- 20 Min.