Galerie Karl Flinker, Paris, - Aus dem Besitz eines Mitgliedes der Familie Freiherr von Goldschmidt-Rothschild, ehemals Palais Grüneburg, Frankfurt am Main, Der 1923 in Kansas City geborene Paul Jenkins studierte zwischen 1937 und 1942 am Kansas City Art Institut, 1948 zog er nach New York und setzt dort sein Studium an der Art Students League fort, zunächst bei Yasuo Kuniyoshi und später dann bei Morris Kantor, In New York begegnet Jenkins Künstler wie Mark Rothko, Jackson Pollock und Bernett Newman, 1951 schaffte er das erste Bild aus verdünnt verlaufender Farbe, Paul Jenkins gehört zu den Vertretern des Abstrakten Expressionismus, Paul Jenkins nennt seine Bilder "Phenomena" und versteht darunter "ein Festhalten der ständig wechselnden Realität sowohl im Akt des Malens als auch im endgültigen Ergebnis, Ich fühle mich zu dieser Realität hingezogen, nicht weil sie die Welt mit ihren Zufällen und Gefahren auszudrücken scheint, sondern weil sie mich dem Wunder näher bringt", "Phenomena ist ein Plural, Es handelt sich ja immer um ein Ensemble von Phänomenen, in welchem man einzelne Ereignisse unterscheiden kann, die miteinander spielen, " Werke des Künstlers befinden sich u, a, in folgenden Museen und SammlungenIm Guggenheim-Museum, im Museum of Modern Art, im Whitney Museum of American Art (alle New York), in der National Gallery of Art, in der Corcoran Gallery of Art (beide Washington DC), im Butler Institute of American Art in Youngstown, im San Francisco Museum of Modern Art, im Carnegie Museum of Art in Pittsburgh, in der Fondation Maeght im französichen Saint-Paul de Vence, im Pariser Centre Georges Pompidou, in der Londoner Tate Gallery und im Stedelijk Museum in Amsterdam, 1964 wurden Jenkins Arbeiten auf der documenta III in Kassel gezeigt